1. Einleitung & Professionelles Bild:
- Starte mit einem authentischen Foto von dir. Wähle ein Bild, das freundlich und professionell wirkt und deine Persönlichkeit widerspiegelt.
- Beschreibe kurz deine Tätigkeit als Coach. Was genau machst du und in welchen Bereichen bist du spezialisiert?
- Nenne deine Zielgruppe. Wen möchtest du mit deinem Coaching erreichen und welche Herausforderungen haben diese typischerweise?
2. Deine Geschichte & Motivation:
- Erzähle von deinem Werdegang. Wie bist du zum Coaching gekommen?
- Was hat dich dazu motiviert, Coach zu werden? Gab es ein Schlüsselerlebnis oder eine besondere Inspiration?
- Welche persönlichen Erfahrungen haben dich auf deinem Weg geprägt?
3. Deine Philosophie & Werte:
- Was ist deine Vision für deine Klienten? Was möchtest du mit deinem Coaching erreichen?
- Was sind deine wichtigsten Werte und Prinzipien als Coach? Was ist dir im Umgang mit deinen Klienten besonders wichtig?
- Was unterscheidet dich von anderen Coaches? Was macht deine Herangehensweise einzigartig?
4. Deine Arbeitsweise & Methoden:
- Beschreibe deinen Coaching-Prozess. Wie sieht ein typisches Coaching bei dir aus?
- Welche Methoden und Techniken verwendest du?
- Welche Werkzeuge und Materialien setzt du ein?
- Was können deine Klienten von dir erwarten? Wie gestaltest du die Zusammenarbeit mit deinen Klienten?
5. Deine Erfolge & Fallbeispiele:
- Stelle einige Fallbeispiele vor. Beschreibe die Situation deiner Klienten vor dem Coaching und welche Ergebnisse sie durch dein Coaching erzielt haben.
- Was sagen deine Klienten über deine Arbeit? Verwende Testimonials oder Zitate, um deine Aussagen zu belegen.
- Welche messbaren Erfolge konntest du mit deinen Klienten erzielen?
6. Dein Angebot & Preise:
- Welche Coaching-Programme oder Einzelcoachings bietest du an?
- Beschreibe die Inhalte und den Ablauf deiner Angebote.
- Nenne deine Preise. Biete 2-3 verschiedene Paket- oder Preisoptionen an, um unterschiedliche Bedürfnisse zu berücksichtigen.
- Erwähne Sonderangebote oder Rabatte.
7. Call-to-Action & Kontaktmöglichkeiten:
- Fordere deine Besucher auf, Kontakt mit dir aufzunehmen. Wie können sie dich am besten erreichen?
- Integriere den Link zu deiner Terminbuchungsseite.
- Biete ein kostenloses Erstgespräch oder ein Schnuppercoaching an.
- Erwähne weitere Möglichkeiten, mit dir in Kontakt zu treten. Bietest du z.B. ein kostenloses E-Book oder Newsletter an? Hier bietet es sich auch ein, ein Popup auf der Seite einzusetzen.
8. Weitere Tipps:
- Verwende eine persönliche und ansprechende Sprache. Schreibe so, wie du mit deinen Klienten sprechen würdest.
- Erzähle deine Geschichte mit Leidenschaft und Begeisterung. Deine Begeisterung für dein Coaching sollte deutlich werden.
- Belege deine Aussagen mit konkreten Beispielen und Testimonials. So schaffst du Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
- Verwende Bilder und Videos, um deine Seite interessanter zu gestalten. Achte auf eine gute Qualität und Relevanz der Bilder und Videos.
- Stelle sicher, dass deine Seite mobilfreundlich ist. Immer mehr Menschen nutzen ihre Smartphones und Tablets, um im Internet zu surfen.
- Aktualisiere deine Seite regelmäßig mit neuen Inhalten. So zeigst du, dass du aktiv bist und dein Angebot aktuell hältst.
Viel Erfolg für dein Coaching-Business!
Helga Sen
Gerne unterstütze ich dich beim Aufbau deiner Website!
Buche dir gerne gleich einen kostenfreies Erstgespräch:
Schreibe einen Kommentar