Die Entwicklung eines effektiven Marketingplans ist entscheidend für deinen Erfolg als Coach. Viele Coaches suchen im Internet nach Informationen zu diesem Thema. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass Werbung und Marketing zwei verschiedene Konzepte sind, die jedoch eng miteinander verbunden sind.
Marketing umfasst das gesamte Produkt-Service-Angebot, das die berühmten vier „P“s umfasst: Preis, Platz, Produkt und Promotion. Werbung ist nur ein Teil dieses Mixes und fällt natürlich unter den Bereich der Promotion.
In diesem Beitrag beschäftige ich mich mit dem Thema Promotion. In der DACH-Region (Deutschland, Österreich und der Schweiz) gibt es auch Möglichkeiten für kostenlose Werbung und Promotion, die du als Coach nutzen kannst. Zum Beispiel kannst du kostenlose oder sehr kostengünstige Online-Kleinanzeigen auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen, Quoka oder Willhaben schalten. Diese Plattformen sind beliebt und erreichen eine große Anzahl von Nutzern in der Region.
Eine weitere kostenlose Möglichkeit ist die Nutzung von Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn. Wenn du regelmäßig hochwertigen Content teilst, kannst du deine Reichweite erhöhen und potenzielle Kunden ansprechen. Um wirklich regelmäßig Content posten zu können, solltest du zumindest einmal im Monat einen Contentplan für ein ganzes Monat erstellen und deine Beiträge in ein Social Media Management Tool einpflegen.
- Die Vorzüge eines Social-Media-Marketing-Tools umfassen:
- Die zentrale Verwaltung sämtlicher Social-Media-Plattformen an einem Ort.
- Effiziente Nutzung von Tools zum Social-Media-Management.
- Erfassung der Zielgruppe durch Analyse ihrer Gewohnheiten, Interessen und Bedürfnisse.
- Klare Strukturierung von Community-Interaktionen und Beschwerde-Management.
- Überwachung und Steuerung von Social-Media-Kampagnen über verschiedene Kanäle hinweg.
- Durchführung von Wettbewerbsanalysen.
Mit einem Social Media Tool gelingt es dir, mit nur einmaliger Mühe Content für einen ganzen Monat im Voraus für die Veröffentlichung einzustellen und die Veröffentlichung des Contents mit Datum und Zeit einzuplanen. Du musst dich dann nicht mehr um das tägliche Posten deiner Beiträge kümmern. Das entstresst definitiv und gibt dir Lebensqualität zurück.
Achte darauf, der sozialen Etikette zu folgen und vermeide Spamming oder übertriebene Werbebotschaften.
Welche Social Media Tools gibt es?
Hier einige bekannte und bewährte Tools (in zufälliger Reihenfolge).
- Facebook Creator Studio
- Later
- Hootsuite
- Swat.io
- Fanpage Karma
- SocialHub
- Facelift
Da meine Hauptthema heute nicht die Tools sind, werde ich jetzt nicht näher auf die einzelnen Tools eingehen. Du findest sie aber über Google selbst sicher ganz einfach und kannst dir selbst ein Bild machen, welches Tool für dich in Frage kommt.
Kommen wir zurück zum Marketingplan
Die Entwicklung eines soliden Marketingplans erfordert höchstwahrscheinlich etwas Ausprobieren und Fehler machen. Das ist auch normal. Jede Personenmarke und jedes Unternehmen ist anders. Hier gibt es leider keine „One-size-fits-all-Lösung. Aber es gibt einige Tipps, die dir den Einstieg erleichtern können.
Das Wichtigste ist zu verstehen, an wen du dich wendest – das heißt, beschäftige dich mit deiner Zielgruppe und lerne sie kennen. Und das sehr gut. Ein gründliches Verständnis deiner Wunschcoachees wird deine Marketingbemühungen viel erfolgreicher machen. Ein Fehler dabei wird dich zum Scheitern verurteilen. Dies erfordert umfangreiche Recherchen, die nicht vernachlässigt werden dürfen.
Als Nächstes setzt du deine Ziele. Lege fest, was du mit deiner Werbung erreichen möchtest (Bekanntheit, Kunden, Markenidentität usw.) und setze spezifische und messbare kurz-, mittel- und langfristige Ziele.
Als nächstes kannst du einige Brainstorming-Sitzungen durchführen, um deine Anzeigen zu erstellen. Erstelle erste Entwürfe. Dies ist nur der Anfang. Du wirst sie wahrscheinlich immer wieder überarbeiten, während du herausfindest, was gut läuft und was nicht.
Das bringt uns zum Tracking, Testen und Optimieren. Du hast konkrete Ergebnisse, die du bei jeder Ads-Kampagne, die du online schaltest, eine genaue Übersicht über die Ergebnisse, die du damit erzielst – das ist ein großer Vorteil. Das ist bei Zeitschriften-, Fernseh-, Zeitungs- oder Radiowerbung schwieriger. Online-Werbung ermöglicht es dir, die Erfolge zu tracken. Analysiere regelmäßig deine Ergebnisse und nimm notwendige Änderungen vor. Manchmal kann schon ein einziges Wort einen großen Unterschied in der Werbekonvertierung ausmachen.
Recherchiere Werbeagenturen, um herauszufinden, mit wem du am besten zusammenarbeiten kannst. Wenn möglich, entscheide dich für Agenturen, die speziell auf die Werbung in deiner Coaching-Nische spezialisiert sind.
Die Entwicklung eines Marketingplans ist ein Prozess. Durch die Unterstützung von Profis kannst du erfolgreich starten und deine Coaching-Praxis voranbringen.
Schreibe einen Kommentar