Wie kannst du gute Keywords finden?

Mit dem Keyword Planer von Google Ads kannst du deine Keywords zielgenau auf deine Coaching-Nische abstimmen.

Du wirst wissen, wie wichtig es für dich ist, hochwertige Besucher auf deine Coaching-Website zu lenken. Eine bewährte Methode, um genau das zu erreichen, ist die Nutzung des Google Keyword Suchtools, um eine Liste relevanter Keywords für deine Online-Werbung zu erstellen.

Einer der ersten und wichtigsten Schritte beim Aufbau deines Coaching-Geschäfts besteht darin, möglichst viel Traffic zu generieren, der genau zu deiner Zielgruppe passt. Auch wenn es viele Möglichkeiten gibt, um Traffic zu generieren, sind Keywords dabei unverzichtbar.

Der kostenlose Keyword-Planer von Google Ads ermöglicht es dir, Listen mit relevanten Keywords für deine Online-Kampagnen zu finden. Diese Keywords kannst du dann in verschiedenen Marketingstrategien wie Pay-per-Click (PPC), Content-Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO) einsetzen.

Das Tool bietet dir die Möglichkeit, bestimmte Parameter zu analysieren, wenn du deine Keyword-Recherche durchführst. Du kannst beispielsweise die durchschnittlichen geschätzten Kosten pro Klick, die durchschnittliche geschätzte Konkurrenz und die Gesamtzahl der monatlichen Suchanfragen erkennen.

Achte dabei darauf, dass die Wörter „durchschnittlich“ und „geschätzt“ in diesen Kategorien stehen. Die Zahlen sind keine exakten Angaben, sondern dienen lediglich als Ausgangspunkt für deine Recherche.

Die meisten Coaches beginnen ihre Keyword-Recherche, indem sie eine breite Phrase wie „Coaching“ anvisieren. Von dort aus kannst du weitere, spezifischere Keywords finden. Und dazu rate ich dir unbedingt. Denn breite Begriffe wie „Coaching“ sind mittlerweile sehr teuer und wettbewerbsintensiv.

Es ist wesentlich effektiver und günstiger, sich auf spezifischere Keywords zu konzentrieren, die weniger Suchanfragen erhalten, aber auch weniger wettbewerbsintensiv und kostspielig sind.

Nutze die Ergebnisse deiner ersten Suche, um spezifischere Begriffe zu identifizieren und deine Keyword-Recherche zu verfeinern. Angenommen, deine erste Suche ergab das Keyword „Coaching für Führungskräfte“.

Dieses spezifischere Keyword wird zwar weniger Suchanfragen pro Monat generieren, aber es wird auch weniger wettbewerbsintensiv und kostspielig sein. Und wenn du es für den Anfang auch noch „regional“ erweiterst, bspw. durch die Eingabe der Orte und Städte, die sich in einem bestimmten Umkreis von deinem Tätigkeitsgebiet befinden, dann wird es noch einmal günstiger. Im soeben getesteten Fall „Coaching für Führungskräfte Augsburg“ lassen sich die Kosten für das Keyword durch das Hinzufügen von „Augsburg“ um 50% senken. Verwende also Keywords, die so spezifisch wie möglich sind. Bleib nicht bei allgemeinen Suchbegriffen, sondern verwende viel Zeit darauf, die Suchphrasen zu identifizieren, mit denen potenzielle Coachees bei Google nach deiner Dienstleistung suchen.

Die genauen Parameter, die du bei deiner Keyword-Recherche verwendest, hängen natürlich auch von deinen spezifischen Marketingstrategien ab.

Mach den Keyword-Planer zu deinem Freund. Unterschätze den Keyword-Planer nicht, nur weil er kostenlos ist. Es ist eine wertvolle Ressource, die dir helfen kann, deinen Traffic zu steigern, wenn du weißt, wie du sie richtig einsetzt und worauf du achten musst.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert